Danke an 287
Unterstützer:innen!
Unsere Crowdfunding Kampagne war ein voller Erfolg. Jetzt können wir unsere gemeinschaftliche Gemüsegärtnerei aufbauen und zum Leben erwecken.
Du hast die Kampagne verpasst?
HIER kannst du trotzdem noch mal reinschauen, was alles so passiert ist.
Vom
Acker
auf den
Teller
Werde Teil unserer SoLawi
und erhalte jede Woche dein eigenes Gemüse

#wirteilenunsdieernte
So funktioniert's
Aus Wipperfürth versorgen wir ab Juni 2021 Haushalte im Bergischen Kreis bis nach Köln wöchentlich mit saisonalem Gemüse aus biologischem Anbau. Sichere Dir jetzt einen von 150 Ernteanteilen und werde Mitglied unserer Gemüsegenossenschaft!

Mitglied werden
Mit einer einmaligen Einlage von 200€ wirst Du Genoss:in und kannst dadurch an der SoLawi teilnehmen. Aktuell sind wir noch in Gründung, sobald die Satzung freigegeben ist findest Du hier den Mitgliedsantrag.

Ernteanteil sichern
Sicher unsere Ernte und erhalte eine wöchentliche Hofkiste mit vielfältigem Gemüse. Der monatliche Erntebeitrag liegt 2021 bei voraussichtlich 59€, 89€ oder 109€ - je nach Haushaltsgröße. Reserviere Dir jetzt einen von 150 Ernteanteilen.
Weitere Infos folgen innerhalb der nächsten 6 Wochen.

Projekt unterstützen
Mit der Investition in freie Genossenschaftsanteile ermöglichst Du die volle Entfaltung unseres Projekts. Je höher unsere Einlage dadurch wächst, desto mehr Projekte können wir verwirklichen. Mehr Infos folgen, sobald die eG gegründet ist!
Was bekomme ich und wofür zahle ich?
Als gemeinnützige Genossenschaft fließt jeder Beitrag direkt in den Betrieb dieser zurück. Wir richten uns dabei nach dem solidarischen Prinzip: Ernte teilen statt Produkte kaufen. Du zahlst also nicht pro Karotte, Kartoffelsack oder Apfel, sondern sorgst mit deinem Beitrag für das Fortbestehen des Betriebes. Im Gegenzug bekommst du dafür hochwertige, lokal produzierte, faire Nahrungsmittel.
In der Gemüsegärtnerei baut ein festes, professionelles Team mehr als 30 Gemüsekulturen an, sodass eine bunte, saisonale Erntevielfalt entsteht. Das Team kümmert sich um alles: Planung, Einkauf, Anzucht, Pflege und Ernte. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit über Mitmachtage und andere gemeinschaftliche Aktionen das Team zu unterstützen und zu erfahren woher dein Essen kommt.
Apropos Ernte: diese wird wöchentlich zu gleichen Teilen unter den Mitgliedern aufgeteilt und steht dann zur Abholung und Auslieferung bereit. Ganz nach dem Motto: vom Acker direkt auf den Teller – saisonal, regional und nachhaltig.
Fragen? Meld Dich einfach bei uns!
3 Gute gründe mitzumachen
Biologisch und regenerativ
Unsere Acker und Weiden werden bereits seit 2016 biologisch bewirtschaftet - und so wird es auch bleiben! Die Gemüsegärtnerei pflanzt nach dem Market Garden Prinzip, welches nicht nur bodenschonend, sondern bodenaufbauend ist.
Lokal und direkt
Zwischen Dir und Deinem Gemüse gibt es keinen Zwischenhändler. Direkt vom Acker auf den Teller - ohne tausende Kilometer Transportwege.
Fair und solidarisch
Als Teil einer Gemeinschaft übernimmst Du Verantwortung gegenüber Mensch und Natur und ermöglichst ökologischen Landwirt:innen eine sichere Existenz. Mehr über das solidarische Prinzip erfährst du über unseren Partner des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft, klick einfach hier.
Der Hof
Gut Kremershof in Wipperfürth wird seit 2016 von Thorsten und Rahel Kremershof biologisch bewirtschaftet. Der ehemalige Milchbetrieb gestaltet sich seit Herbst 2020: Gemeinsam mit dem Hofkollektiv entsteht nun ein vielfältiger und nachhaltiger Begegnungsort mit Grünland, Ackerland, Permakulturgarten, Mutterkuhherde, Weidehühnern uvm. mehr...
Die Genossenschaft
Das Hofkollektiv ist eine Genossenschaft in Gründung und organisiert nicht nur die SoLawi, sondern entwickelt ein ganzheitliches Konzept zur Umgestaltung kleinbäuerlicher Betriebe. Wir verfolgen das Ziel eine Landwirtschaft zu verwirklichen, die zum Mitmachen einlädt und Mensch und Natur guttut. mehr...
unsere Prinzipien
Wir wollen Teil der Lösung sein, nicht des Problems • Wir schaffen einen vielfältigen Begegnungsort für Jung und Alt • Wir laden andere zum Mitmachen ein und regen zum Nachdenken an • Wir ermöglichen Lernen durch Erleben • Wir bewahren die Schönheit der Natur • Wir sind inspiriert vom Konzept der Permakultur und handeln ganzheitlich und langfristig • Wir kultivieren unseren Boden und verwirklichen eine regenerative Landwirtschaft • Wir gestalten eine nachhaltige Hofkultur, die noch für unsere Enkelkinder da sein wird.