top of page
Gemüse zusammen

Werde jetzt Erntemitglied
für die Saison 2024!

Erhalte wöchentlich Erntefrisches BIO-Gemüse

Alle genossenschaftlichen
Gemüüüüüüse-Fakten

Als Ernteteiler:in erhältst Du ökologisches Biokreis-zertifiziertes Gemüse aus eigenem Anbau aus unserer gemeinnützigen Gärtnerei.
Unverpackt, erntefrisch, 100% regional!

 

Falls wir Gemüse zukaufen müssen (z.B. wegen Ernteausfällen), dann vorzugsweise aus unserem Hof-Netzwerk und nur in Notfällen. Der Gemüseanbau ist gemeinschaftlich finanziert, fair, saisonal und die Ernteverteilung erfolgt wöchentlich (außer an Feiertagen).


Alle Ernteplätze für die Saison 2023 sind vergeben, es sind aber Ernteanteile für die kommende Saison 2024 frei!
Die Anzahl ist auf 185 Anteile begrenzt und Genossenschaftsmitglieder haben Vorrecht auf einen Anteil.

Die offizielle Vergaberunde für 2024 ist seit dem 10.11.2023 beendet! Es sind noch ca. 30 weitere Ernteanteile verfügbar.
Die verfügbaren Restplätze kannst du unten auf dieser Seite über das Anmeldeformular für
die nächste Saison 2024 (01.02.2024 - 31.01.2025) buchen. Die Erste Ernte ist vrstl. Mitte - Ende April 2024).

 

Trag Dich jetzt ein und sichere Dir einen Ernteanteil für 2024!
 

NEU: Es gibt ab 2024 2 unterschiedliche Anteilsgrößen:
den normaler Anteil (Monatsbeitrag 110€) und

den Single-Anteil (Monatsbeitrag 80€).
Der normale Anteil reicht für 2-3 Personen und soll im nächsten Jahr ein klein wenig üppiger ausfallen als der Anteil in diesem Jahr (z.B. mit regelmäßig 2 Salaten pro Woche). Der Single Anteil ist für Einzelpersonen zugeschnitten, so dass man das Gemüse auch alleine verbrauchen kann.

Die oben genannten Beiträge sind die Richtwerte, die wir benötigen, um das kommende Jahr finanzieren zu können. Als solidarische Landwirtschaft möchten wir möglichst allen Menschen ermöglichen, ein Ernteabo bei uns zu bekommen. Daher bieten wir für Menschen mit geringerem Einkommen reduzierte Optionen an. Genauso kannst Du auch Soli-Optionen wählen, also mehr Geld geben. Damit ermöglichst du anderen Menschen, die nicht so viel zahlen können, ein Ernteabo zu bekommen, oder unterstützt den Aufbau unserer gemeinnützigen Gemüsegärtnerei zusätzlich. Dank Deiner Hilfe können wir noch mehr bewegen!

UPDATE: Die offizielle Vergaberunde ist seit dem 10.11.23 beendet. Daher bieten wir seit diesem Datum keine weiteren reduzierten Optionen mehr an. Die verfügbaren Restplätze werden nun zum Richtwert und wenn Du möchtest, mit Soli - Option vergeben.

 

Du kannst im voraus oder monatlich per Lastschrift bezahlen. Die Auslieferung des Gemüses erfolgt über unsere Depotstationen nach Köln, Bergisch Gladbach, Wipperfürth und das Oberbergische Land. Von da aus holst Du Dein Gemüse selbst ab.

Wir haben
NEUE Depots in Köln Sülz und Lindlar!

Mitgliedschaft:

Um Gemüse zu erhalten, musst Du Mitglied in unserer Genossenschaft werden. Dies wirst Du durch eine Einlage von mind. 200€ (2 Anteile), die du nach deinem Austritt zurück bekommst. Als Genoss:in bist Du Miteigentümer:in und Möglichmacher:in, hast Stimmrecht in der Hauptversammlung und kannst bei zahlreichen Gelegenheiten hautnah dabei sein, sei es bei unseren Mitmachtagen, Hoffesten oder Workshops.

Außerdem ermöglichen wir über die genossenschaftliche Gemeinschaftsfinanzierung den Weiteraufbau einer komplett neuen Gemüsegärtnerei und realisieren gleichzeitig unsere Projekte in Bildungsarbeit und Naturschutz. Mit Deinem Beitrag hilfst du uns bei der stetigen Verbesserung und unserer Vision von Gemeinschaft, regenerativer Landwirtschaft und Ernährungssouveränität näher zu kommen.

Solidarische Landwirtschaft bedeutet:


Eine Mitgliedschaft in einer solidarischen Landwirtschaft ist kein 'normales' Abo einer Gemüsekiste. Die Größe der Ernteanteile kann je nach Saison und klimatischen Bedingungen schwanken. Im Sommer gibt es in der Regel richtig viel Ernte, im Winter weniger. Solidarisch bedeutet, wir teilen uns die Ernte, übernehmen finanzielle Verantwortung und schützen somit Landwirt:innen davor, das Risiko von Ernteausfällen alleine tragen zu müssen, denn eine gesunde Lebensmittelerzeugung ist das Wichtigste überhaupt! Wir finanzieren den Gemüseanbau und kaufen kein Produkt. Deshalb beginnt die Saison auch im Februar, während die erste Ernte zumeist Ende April-Anfang Mai stattfindet: Unsere Gärtner:innen arbeiten natürlich auch schon im Frühjahr auf Hochtouren, um das erste Gemüse der Saison anzupflanzen.

Beispielkisten für einen normalen Anteil
Dieser Anteil ist für 2-3 Personen ausgelegt

Beispiel normale Anteilsgröße
Beispiel normale Anteilsgröße
Beispiel normale Anteilsgröße
Beispielkiste.jpg

Beispielkisten für einen Single - Anteil
Dieser Anteil ist KEIN "halber" Anteil, sondern auf
Single - Haushalte ausgelegt

Beispiel Anteilsgröße Single
Beispiel Anteilsgröße Single
Beispiel Anteilsgröße Single

Sommerkulturen

Schnittsalat  –  Salate  –  Frühlingszwiebeln  –  Lauch  –  Kohlrabi  –  Brokkoli  –  Blumenkohl  –  Spitzkohl​  –  Wirsing  –  Chinakohl  –  Weißkohl  –  Rotkohl  –  Zucchini  –  Rote Bete  –  Karotten  –  Mairübchen  –  Spinat  –  Mangold  –  Radieschen  –  Rettich  –  Tomaten  –  Paprika  –  Gurken  –  Chili  –  Aubergine  –  Kräuter  –  Stangensellerie  –  Knollensellerie  –  Bohnen   –  Erbsen  –  Kartoffeln  –  Fenchel  –  Mais  –  Stielmus  –  Pak Choi

Winterkulturen

Schnittsalat  –  Feldsalat –  Kohlrabi  –  Grünkohl  –  Schwarzkohl  –  Rosenkohl  –  Flowersprouts – Pak Choi –  Kürbis  –  Rote Bete  –  Karotten  –  Spinat  –  Chili  –  Kartoffeln  –  Petersilienwurzeln  –  Pastinake  –  Zwiebeln & Schalotten  –  Knoblauch

Unser "Acker" bei Gründung im März 2021

Der Solawi-Acker im Frühjahr 2021

So sieht es im Sommer 2023 aus!

Die Solawi Gärtnerei im Sommer 2023

Das "Team Gemüse"

Das Gartenteam der Solawi Hofkollektiv

Der Wandel hat begonnen -
Ein Resümee nach drei Jahren Aufbauphase


Vor 3 Jahren haben wir das Projekt "gemeinnützige Genossenschaft und Solawi" gestartet. Damals gab es eine Vision und eine handvoll Menschen, die diese teilten. Viel ist seitdem passiert!

Die Genossenschaft ist auf über 350 Mitglieder angewachsen und auf der alten Weidefläche wächst schon jetzt ein richtiger Paradiesgarten.
Noch immer befinden wir uns im Aufbau und es müssen noch einige wichtige Investitionen getätigt werden, für die wir finanzielle Mittel benötigen. Aber wir haben auch schon richtig viel geschafft!
Welche Meilensteine haben wir gesetzt und wie geht es nun weiter?
 

👍 Wir produzieren leckeres und knackiges Bio-Gemüse für 180 Ernteteiler:innen

👍 Die automatische Bewässerungsanlage ist finanziert und gebaut

👍Wir haben die Streuobstwiese neben dem Acker mit 33 Obstbäumen (alte bergische Sorten) bepflanzt

👍Die erste experimentelle Speisepilzzucht ist gestartet und wird weiter ausgebaut (Shitake, Austernseitling, Hericium, Taubenblauer Seitling)

👍Eine Jurte für die Bildungsarbeit plus Mikroskope für „kleine Forscher“ sind finanziert (mit Förderung von der GLS Treuhand-Stiftung)
👍 Ein ganzjähriges Bildungsprojekt mit der Hermann-Voß-Realschule Wipperfürth läuft und ist finanziert (gefördert von der Hans Hermann Voß-Stiftung).
👍 Zusammen mit unserem Partnerbetrieb Kremershof haben wir den Agroforst als Pilotprojekt auf 6ha gepflanzt
👍 Viele Ehrenamtliche und freiwillige Helfer:innen packen schon mit an und besuchen unsere Mitmachangebote

Was möchten wir im nächsten Jahr rocken?

🤘 Anschaffung weiterer Ackergeräte wie Pflanzstuhl und Unkrauthacke, um den Anbau von Herbst- und Wintergemüse zu vereinfachen und unsere Gesamterträge zu steigern
🤘 Ausbau des Solawi-Platzes mit Naturgarten-Elementen und Aufenthaltsmöglichkeiten
🤘 Ausbau von Praktikums- und Freiwilligenstellen und WOOFING
🤘 Erweiterung der Bildungsprojekte: Weitere Wipperfürther Schulen haben bereits Ihr Interesse an einer langfristigen Kooperation angemeldet

🤘 Anlegen eines Biotop - Teiches und Ausbau der Speichermöglichkeiten für Regenwasser

Auch der Kremershof steht nicht still!
2023 ist Jimmy als Grünlandexperte eingestiegen und hilft dabei, den Hof zu transformieren.

🤘 Das Produktangebot wurde mit Bio-Eiern und Weidehähnchen erweitert
🤘 Die Diversifizierung des Agroforsts mit Obst- und Wertgehölzen steht an
🤘 Wir klinken uns in die Energiewende ein und möchten den gesamten Hof mit der Erzeugung erneuerbarer Energien möglichst enerigie-autark gestalten. Die TH Köln erstellt mit uns bereits Konzepte

Um all das möglich zu machen, brauchen wir Euch! - Genossen und Genossinnen und Ernteteiler:innen. Sei dabei und gestalte mit uns eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die Allen gut tut!

du willst dabei sein?

Du wärst gerne dabei, aber hast noch ein paar Fragen?

 

👉 Schreib uns einfach eine E-Mail an solawi@hofkollektiv.bio oder


👉 Ruf uns auf unserem Hofhandy an: 01516 845024
(Werktags 10:00-18:00. Sollten wir einmal nicht rangehen können, rufen wir so bald wie möglich zurück).


👉 Sende uns eine Nachricht über das Kontaktformular

Schon entschieden?

Du hast keine weiteren Fragen und möchtest eine Erntemitgliedschaft bei uns abschließen? Das Anmeldeformular für die Saison 2024 findes du hier:

"Up to Date" Bleiben?

Du möchtest informiert bleiben, wenn es Neuigkeiten vom Hof und der Genossenschaft gibt? Trage Dich einfach in unsere monaltiche #Hofpost ein!

Du möchtest uns gerne unterstützen, aber kein Ernteabo erhalten? Das geht auch! Erfahre hier mehr über die Genossenschaft.

Sende uns eine Nachricht
und wir melden uns in Kürze.

Vielen Dank!

Deine Nachricht wurde übermittelt

bottom of page