Ein Begegnungsort im Grünen

Wie sieht eigentlich eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus?
Genau das haben wir uns im Frühjahr 2020 gefragt. Eins wurde schnell klar: Wir wollen Teil der Lösung sein und Mitgestalter einer nachhaltigen Landwirtschaft werden. Unsere Vision: Ein Hof, der mit Hilfe von Verbraucher:innen wirtschaftlich und menschlich funktioniert. Eine Gemüsegärtnerei, die zum Begegnungsort wird. Menschen, die Verantwortung übernehmen und sich um das Wohl der Böden, Tiere, Pflanzen und Mitmenschen kümmern. Eine Landwirtschaft, die uns allen guttut.
"Gemeinsam probieren wir aus, wie ein zukunftsfähiger Bauernhof im Oberbergischen Land funktionieren kann: solidarisch, regenerativ, wirtschaftlich und vor allem: Nachhaltig."
Die Gemüsegärtnerei
Wir wollen unsere Mitglieder mit gesundem Gemüse versorgen und eine lebendige Gärtnerei gestalten, in der wir erfahren können, was Gemüseanbau bedeutet. Dazu haben wir 2021 eine ca. 1ha große Fläche auf Gut Kremershof in Ackerland umgebrochen mit dem Ziel, eine essbare Landschaft zu gestalten. Für den Aufbau starteten wir im März 2021 eine Crowdfunding Kampagne, mit deren Hilfe wir knapp 25.000€ Startkapital umgesetzt haben. Wie sich herausstellte nur ein Bruchteil vom benötigten Kapital, aber mit Hilfe der Gründung einer Genossenschaft haben bis Ende 2022 rund 300 Genoss:innen rund 100.000 Euro Stammkapital durch Genossenschaftsanteile eingelegt. Seit fast 3 Jahren wird gebaut, gepflanzt, gewerkelt, geplant...


ganzheitliches Weidemanagment im Agroforst
– ab 2022/23
Das Hofkollektiv unterstützt unsere Kooperationspartner Thorsten und Rahel Kremershof dabei ein ganzheitliches Hofkonzept zu planen und zu verwirklichen: Solidarische Landwirtschaft, würdevolle Rinder- und Geflügelzucht, stressfreie Hofschlachtungen, Eier aus Weidehaltung, regenerative Flächenwirtschaft mit Agroforstkonzept, digitale Arbeitsweisen, regionaler Netzwerkaufbau und Workshops für Groß und Klein.
interaktives bildungsprogramm
Wenn wir wirklich etwas für eine nachhaltige (Land-)Wirtschaft tun wollen, dann müssen wir wieder einen Bezug zu unseren Lebensmitteln und deren Produktion herstellen. Noch leben wir im Überfluss, aber die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens werden über die klimatischen Veränderungen schon deutlich spürbar. Was macht das mit unseren Böden? Welchen Einfluss hat die Dürre auf unsere Ernährung? Wie entsteht Kompost? Und wie wächst eigentlich so eine Möhre? Wir entwickeln ein spannendes Bildungsprogramm für Kinder und Erwachsene. Unser Motto: Mitmachen! Lernen durch erleben.


Das hofworking
– irgendwann in der zukunft
Unser Hof soll zum Heimathafen für das Experiment Hofworking - mobiles Coworking auf dem Land werden.
Egal, ob Du einfach mal raus aus dem Homeoffice möchtest oder einen mobilen Workshop-Raum suchst – wir wollen inspirierende Arbeitsräume im Grünen schaffen, in denen Du einfach mal wieder kreativ werden kannst. Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg (Deutsches Baurecht olé), aber davon lässt sich Team Hofworking nicht abhalten... #staytuned
Die Blaupause
Mutig neues ausprobieren und innovative Wege gehen – gemeinsam mit vielen kreativen Köpfen testen wir, was alles möglich ist, um landwirtschaftlichen Wandel voranzutreiben. Die Kombination aus Genossenschaft, Gemeinnützigkeit, Solidarischer Landwirtschaft, Coworking und eigener Hofstelle ist so bisher einmalig, vor allem in unserer Region. Alle Erfahrungen und Ergebnisse werden wir zukünftig transparent zur Verfügung stellen. Bis dahin liegt noch viieeeeel Entwicklungsarbeit vor uns, die Du Mithilfe einer Spende unterstützen kannst!