direkt vom acker auf den teller
Wir gestalten sozial-ökologische und regenerative Landwirtschaft im Oberbergischen auf Gut Kremershof, machen Gemüseanbau erfahrbar und teilen uns solidarisch die Ernte.

freie Ernteanteile für 2023 verfügbar!
leckeres & naturfreundliches
Gemüse aus unserer Zukunfts-Gärtnerei
Seit April 2021 bauen wir saisonales und Biokreis-zertifiziertes Gemüse in unserer Gemüsegärtenrei auf Gut Kremershof an.
Dort gestalten wir einen lebendigen Begegnungsort,
um regenerative Landwirtschaft erfahrbar zu machen. Wir organisieren Mitmachtage, Baumpflanzungen, Bildungsworkshops und Naturschutzprojekte und teilen uns mit unseren Mitgliedern solidarisch die Ernte.
Im April ist das Erntejahr gestartet! Wer noch dabei sein möchte, schließt jetzt einen Erntevertrag ab, ganz einfach via Online-Formular.
Alle Infos findest Du unter "Gemüse" und im Formular.
Bist du neugierig geworden, was gerade so anliegt? Einen Überblick über unserer aktuellen Projekte findest Du hier.

"Wie kann ich mitmachen?"
Das kommt drauf an wofür Du Dich entscheidest. Wir sind eine gemeinnützige Genossenschaft, die sich solidarisch die Ernte teilt. Unser Gemüseanbau dient dazu, regenerative Landwirtschaft erfahrbar zu machen und Menschen echte Teilhabe zu ermöglichen. Jeder Cent fließt in den Gemüseanbau, die Gestaltung der Gemüsegärtnerei auf Gut Kremershof als Pilotprojekt und Lernort, und in die Entwicklung eines interaktiven Bildungsprogramms. Du hast drei Optionen Teil zu werden:
Werde Genossenschaftsmitglied
Als Genossenschaftsmitglied wirst Du Miteigentümer:in unseres gemeinnützigen, landwirtschaftlichen Gemüsebetriebs, indem Du Genossenschaftsanteile zeichnest und somit eine Kapitaleinlage tätigst. Um Mitglied zu werden musst Du mind. 2 Anteile im Wert von je 100€ zeichnen. Dank der Kapitaleinlagen können wir Investitionen tätigen, z.B. in den ersten 3 Jahren die Gründungskosten decken. Auf die Anteile gibt es keine Rendite, da wir gemeinnützig und gemeinwohlorientiert wirtschaften.
Übernehme eine Erntemitgliedschaft
Wenn Du eine Erntemitgliedschaft für eine Saison übernimmst zahlst Du einen monatlichen Erntebeitrag, der die Betriebskosten für den Gemüseanbau sichert. Du zahlst also direkt die Gehälter unserer Gemüsegärtner:innen, die Kosten der Jungpflanzen, Saatgut, Logistikaufwand, Bürokosten, Zertifizierungskosten und alles, was noch dazu gehört. Wie hoch genau der Erntebeitrag liegt wird jedes Jahr neu festgelegt, da sich die realen Betriebskosten von Jahr zu Jahr ändern. Die Vergabe der Ernteanteile findet jeweils im Herbst statt und wird ab Februar gültig.
Werde Soli-Mitglied
Als Soli-Mitglied sorgst Du mit deinem regelmäßigen Beitrag z.B. dafür, dass auch unsere Mitarbeiter:innen, die im Büro arbeiten, unser Pilotprojekt entwickeln, den Begegnungsort gestalten, Öffentlichkeitsarbeit leisten, sich durch den Förderdschungel kämpfen, am Hof mit anpacken und Bildungsangebote realisieren für ihre Leistung bezahlt werden können. Alles, was darüber hinaus an Geld reinkommt wird in Bauprojekte und Anschaffungen investiert, die es für einen innovativen Lern- und Lehrort braucht. Du kannst auch nur Soli-Mitglied werden ohne einen Erntemitgliedschaft zu übernehmen oder zusätzlich zu Deiner Erntemitgliedschaft einen Förderbeitrag leisten. Schreib uns dazu gerne eine Email.
3 Gute gründe mitzumachen
#1 Ökologisch und regenerativ
Unsere Flächen auf Gut Kremershof wurden bereits vor uns seit 2016 von Thorsten und Rahel Kremershof biologisch bewirtschaftet – seit 2021 bauen wir gemeinsam mit Familie Kremershof und vielen weiteren menschen als Genossenschaft die Gärtnerei auf! Die Gemüsegärtnerei arbeitet nach dem Marktgarten-Prinzip, welches nicht nur bodenschonend, sondern sogar bodenaufbauend funktioniert.
#2 Lokal, direkt und gemeinwohlorientiert
Zwischen Dir und Deinem Gemüse gibt es keinen Zwischenhändler. Direkt vom Acker auf den Teller - ohne tausende Kilometer Transportwege. Und dazu noch mit gesellschaftlichem Mehrwert, da bei uns Gemüseanbau dem höheren Zweck der Wissensvermittlung dient.
#3 Fair und solidarisch
Als Teil einer Gemeinschaft übernimmst Du Verantwortung gegenüber Mensch und Natur und ermöglichst ökologischen Landwirt:innen eine sichere Existenz. Mehr über das solidarische Prinzip erfährst Du über unseren Partner des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft, klick einfach hier.

unsere Prinzipien
Wir haben eine Vision und wollen Teil der Lösung sein, nicht Teil des Problems bleiben • Wir schaffen einen vielfältigen Begegnungsort, der echte Landwirtschaft erfahrbar macht • Wir laden zum Mitmachen ein und regen zum Nachdenken an • Wir ermöglichen Lernen durch Erleben • Wir bewahren die Schönheit der Natur und integrieren innovative Technologien • Wir sind inspiriert vom Konzept der Permakultur und handeln ganzheitlich und langfristig • Wir kultivieren unseren Boden und verwirklichen regenerative Methoden • Wir gestalten eine nachhaltige Hofkultur, die noch für unsere Enkelkinder da sein wird.
.jpg)
Unser Hofpartner
Gut Kremershof in Wipperfürth wird seit 2016 von Thorsten und Rahel Kremershof biologisch bewirtschaftet. Der ehemalige Milchbetrieb gestaltet sich seit Herbst 2020 neu: Gemeinsam mit dem Hofkollektiv entsteht nun ein vielfältiger und nachhaltiger Begegnungsort mit Grünland, Ackerland, Permakulturgarten, Mutterkuhherde, Weidehühnern uvm. mehr...

Die Genossenschaft
Das Hofkollektiv ist eine gemeinnützige Genossenschaft, die sich für den Wandel einer ganzheitlichen und sozial-ökologischen Landwirtschaft einsetzt. In unserem Pilotbetrieb auf Gut Kremershof finden wir praxisnah heraus, wie ein konkretes Zukunftskonzept für solidarische Bauernhöfe aussehen kann. Den Start haben wir mit dem Aufbau der Gemüsegärtnerei gemacht, doch unser Ziel ist es eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen, die zum Mitmachen einlädt und allen guttut. mehr...